Im Rahmen des des Fachbereichs Physik bietet das Institut für Physik Kondensierter Materie die Versuche der Abteilung B an. Die Reservierung der Versuche wird über das Fortgeschrittenenpraktikums durchgeführt. Verantwortliche des Instituts für die Versuche ist Prof. Regine von Klitzing. Anmeldeportal
Literaturmappen
Literaturmappen können im Studienzentrum (S2|06)
Montag bis Freitag zwischen 10 – 19 Uhr
entliehen und zurückgegeben werden.
Angebotene Versuche
Nr. | Versuch | Anleitung | Betreuer*in |
---|---|---|---|
1.5 | Zeeman-Effekt | (wird in neuem Tab geöffnet) 1.5 | Thomas Tilger |
1.8 | Infrarot-Spektroskopie |
(wird in neuem Tab geöffnet)
1.8 (ger) (wird in neuem Tab geöffnet) 1.8 (eng) |
Souraj Mandal |
3.10 | Gepulste Kernspinresonanz | (wird in neuem Tab geöffnet) 3.10 | Markus Rosenstihl |
3.16a | Quanten-Hall-Effekt | (wird in neuem Tab geöffnet) 3.16a | N.N |
3.16b | Supraleitung | (wird in neuem Tab geöffnet) 3.16b | N.N |
3.20 | Dielektrische Relaxation | (wird in neuem Tab geöffnet) 3.20 | N.N. |
3.21 | Röntgenkleinwinkelstreuung | (wird in neuem Tab geöffnet) 3.21 | N.N. |
3.22 | NMR-Spektroskopie | (wird in neuem Tab geöffnet) 3.22 | Mohammad Badragheh |
3.31 | Ellipsometrie und Rasterkraftmikroskopie an Polymerfilmen |
(wird in neuem Tab geöffnet)
3.31 (ger) (wird in neuem Tab geöffnet) 3.31 (eng) |
Leila Sahebmohammadi |
3.32 | Dynamische Lichstreuung in Mikrogelen |
(wird in neuem Tab geöffnet)
3.32 (ger) (wird in neuem Tab geöffnet) 3.32 (eng) |
Atieh Razavi |
3.33 | Oberflächenspannung Tensid dekorierter Grenzflächen |
(wird in neuem Tab geöffnet)
3.33 (ger) (wird in neuem Tab geöffnet) 3.33 (eng) |
Kevin Gräff |
3.34 | Molekulardynamiksimulationen an Wasser |
(wird in neuem Tab geöffnet)
3.34 (ger) (wird in neuem Tab geöffnet) 3.34 (eng) |
Arshid Ahmad |
3.35 | Optik mit 2D Quantenmaterialien |
(wird in neuem Tab geöffnet) 3.35 (eng) |
Sai Shradha |
3.36 |
Cahn-Hillard Equation (exclusively for the Soft Matter and Materials M.Sc.-Students, please contact supervisor) |
3.36 (eng) |
Kay-Robert Dormann |
Miniforschung
Außerhalb der angebotenen Versuche bieten unsere experimentell ausgerichteten Arbeitsgruppen Miniforschungen an. Der zeitliche Aufwand hierfür beträgt etwa 80 Stunden. Miniforschungen sind für Sie eine gute Möglichkeit, Forschung und Mitarbeiter*innen der Institute kennenzulernen. Ein aktuelles Beispiel ist die (wird in neuem Tab geöffnet) (AG v. Klitzing). Dynamische Lichtstreuung
Eine abgeschlossene, experimentelle Miniforschung können sie sich als Leistung für das Fortgeschrittenenpraktikum anrechnen lassen. Sie zählt dort wie zwei Versuche. Mehrere Miniforschungen sind möglich, wenn unterschiedliche Themen in verschiedenen Arbeitsgruppen bearbeitet werden.
Für aktuelle Fragestellungen kontaktieren sie bitte die experimentell ausgerichteten Arbeitsgruppen des IPKM:
Anmeldung
Die Anmeldung zum Fortgeschrittenenpraktikum erfolgt online über das . Hierfür muss Ihre Matrikelnummer im System eingetragen sein. Dies wird in der Regel nach Abschluss des Grundpraktikums durch den Praktikumsleiter vorgenommen. Sollten Sie noch nicht registriert sein, können Sie sich vom Praktikumsleitenden eintragen lassen. FP-Portal
Weiteres entnehmen Sie bitte dem (wird in neuem Tab geöffnet)
. Informationsblatt (fpspielregeln)
Inhalt und Form ihres Versuchsprotokolls ist in der (wird in neuem Tab geöffnet)
zusammengefasst. Gedankenstütze
Evaluation
Die Versuche im F-Praktikum sollen wie alle Veranstaltungen evaluiert werden. Seit dem Wintersemester 2006/07 findet die Evaluation online statt und wird anonym ausgewertet. Durch diese Rückkopplung können wir die Lösung auftretender Probleme zeitnah angehen und das Praktikum kontinuierlich verbessern.
Spielregeln
Wie schon im Anfängerpraktikum soll das Praktikum für Fortgeschrittene auch dazu dienen, die Methoden zur Gewinnung physikalischer Erkenntnisse zu trainieren. Als Abschreckung hier ein Beispiel aus der jüngsten Vergangenheit (leider nicht der einzige Fall), bei dem diese Methoden bewusst/unbewusst ignoriert bzw. umgangen wurden: (wird in neuem Tab geöffnet) ? Und hier die Wie schöne ich Ergebnisse (wird in neuem Tab geöffnet) . Mehr dazu unter Konsequenzen der Fälschungen des Hendrik Schön. de.wikipedia.org/Jan_Hendrik_Schön
Abschluß
Abhängig von der für Sie gültigen , können sie am Ende eines/des FP-Moduls eine Bestätigung der von Ihnen erlangten Kredit-Punkte erstellen lasen. Diese wird Ihnen von einem der Abteilungsleiter Leiter nach Vorlage der testierten Ausarbeitungen (und gegebenenfalls mit schriftlichen Nachweisen einer Miniforschung) erstellt. Für die Abteilung B wenden Sie sich hierzu bitte an Olaf Soltwedel. Bitte sortieren sie Testate in der Reihenfolge der Portal-Eintragungen, das vereinfacht uns die Arbeit. Mit der FP-Bescheinigung trägt das Studienbüro den erfolgreichen Abschluß des Moduls in TUCaN ein. Studienordnung