- Versuchsbeginn: 9:00 Uhr
- Vorbesprechung: S2|04 2
- Standort des Experiments: S2|04 109
- Versuchskennziffer: 3.31
- Versuchsanleitung: (wird in neuem Tab geöffnet) Ellipsometrie und Rasterkraftmikroskopie an Polymerfilmen
- Sie werden im Chemielabor arbeiten:
Bringen sie bitte festes Schuhwerk und lange Beinkleider mit!
Voraussetzung für Miniaturisierung, z.B elektronischer Bauteile in den nm-Bereich, oder die Funktionalisierung von Oberflächen für optische Anwendungen, bedarf der Kenntnis vorherrschender Grenzflächenphysik – eine Konsequenz aus der zunehmenden Dominanz von Wechselwirkungskräften auf der nm-Längenskala. Für die meisten Anwendungen sind Dicke und Oberflächentopographie von Beschichtungen die wichtigsten Charakteristika.
In diesem Versuch stellen sie selbstständig nm-dünne Polymerfilme aus gelöstem Polystryrol mittels Rotationsbeschichtung her und benutzen Ellipsometrie und Rasterkraftmikroskopie – zwei leistungsfähige Methoden moderner Labore – zu deren Charakterisierung.
Im Mittelpunkt stehen neben der theoretische Beschreibung der Polymerbeschichtung die Grundlagen und Funktionsweisen der Messmethoden. Ziel ist die Abhängigkeit der entstehenden Schichtdicken als Funktion von Polymerlösungskonzentration und Rotatationsgeschwindigkeit anhand eines theoretischen Modells vergleichend zu Diskutieren.
Literatur
Die Literaturrecherche ist an Hand von den im Skript angeführten Quellen selbstständig durchzuführen.