Prof. Fujara

The Fujara group focused on ice research, NMR field cycling, and the study of heavy ion induced defects in ion crystals.

Kurzbiografie

Berufliche Stationen kurz:

1976-1979 ILL Grenoble (Dr.-Arbeit bei H. Ackermann, FB Physik, Uni Heidelberg)
1979-1981 FU Berlin (Wiss. Mitarb. in der Gruppe von D. Stehlik, FB Physik)
1982-1983 ILL Grenoble (Zusammenarbeit hauptsächlich mit O. Schärpf)
1984-1993 Universität Mainz (Wiss. Mitarb. in der Gruppe von H. Sillescu, FB Chemie)
1993-1999 Universität Dortmund, C3-Professur im FB Physik
1999-2015 TU Darmstadt, C4-Professur im FB Physik1

Forschungsgebiete:

  • NMR an neutronenaktivierten Kernen, „β-NMR“ (1973-1979)
  • Optische Spektroskopie und ESR an organischen Molekülkristallen, Studium photochemischer Prozess (1979-1981)
  • Mitarbeit bei der Implementierung der dreidimensionalen Polarisationsanalyse am Flugzeitspektrometer D7 des ILL; Entwicklung von Mikro-Neutronenleitern (1982-1983)
  • Studium der Dynamik des Glasüberganges organischer Glasbildner mittels NMR und quasielastischer Neutronenstreuung (1984-2000)
  • Konzeptionelle Arbeiten an der Analogie zwischen NMR und Neutronenstreuung (1985-1995)
  • Gradienten-NMR in ultrahohen statischen Magnetfeldgradienten (1990-1998)
  • Field-Cycling NMR (1998-2015)
  • Anwendungen (u. a.): Rotationsresonanz; Polarisationstransfer; Dynamik in Superionenleitern, Polymerdynamik, Wasserdynamik in kristallinen und amorphen Eisphasen; Defekte in schwerionenbestrahlten Ionenkristallen

Naturwissenschaftliche Friedensforschung:

Seit 1999 Mitglied bei IANUS, Betreuung von Qualifikationsarbeiten zur Dual-Use-Problematik nuklearer Technologien; seit 2003 IANUS-Sprecher (bis 2013 gemeinsam mit W. Liebert und von 2013 bis 2015 mit M. Ziegler)

Lehre:

Neben den großen Vorlesungszyklen Physik I-III (2002-2004, 2005-2007, 20011-2013) und den Themen Festkörperphysik, NMR, Struktur der Materie vor allem IANUS-Seminare zum Rahmenthema „Verantwortbarer Umgang mit dem Atom“ (in Zusammenarbeit mit IANUS-Kollegen) und NaturwissenschaftlerInnen-Biographie-Seminare „In Einsamkeit und Freiheit?“ (wechselnde Kooperationen mit E. Kankeleit, A. Nordmann und D. Reitz) sowie zum Thema „Dimensionen der Zeit“ (Zusammenarbeit mit H.-J. Wiegand