Zur Forschungsinfrastruktur des IPKM gehören eine Elektronik- und eine Feinmechanikwerkstatt, der IT-Support und die Heliumverflüssigungsanlage. Informationen zu Laboren und Geräten unserer Gruppen finden Sie auf deren Webseiten.

Elektronik-Werkstatt

Die Mitarbeitenden der Elektronik-Werkstatt des IPKM warten und betreuen die elektronische Ausrüstung in den Laboren und teilweise die Gebäudetechnik. Zudem werden gemeinsam mit Forschenden und der Feinmechanik-Werkstatt benutzerspezifische Geräte entwickelt.

Die Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und Systeme findet nach dem Dualen Ausbildungskonzept statt. Das bedeutet die praktische Ausbildung erfolgt in den Werkstätten der TU, die theoretische Ausbildung in der Berufsschule.

  Name Kontakt
Elektronik-Werkstatt im Campus-Navi finden
S2|05
Klaus Weber
Leitung Elektronik-Werkstatt
+49 6151 16-21535
S2|05 106
Ibrahim El-Idrisi
+49 6151 16-21534
S2|05 104
Dipl.-Ing. (FH) Florian Scheer
+49 6151 16-21534
S2|05 107
Christine Weber
+49 6151 16-21534
S2|05 104

Feinmechanik-Werkstatt

Unser Team übernimmt alle feinmechanischen Arbeiten sowie Reparaturen für die experimentellen Arbeitsgruppen des Instituts. Die Werkstatt ist teilweise in Teamarbeit mit den Gruppentechniker*innen des Instituts an der Entwicklung von Apparaturen und feinmechanischen Geräten beteiligt.

Für die Vorlesung und das Praktikum werden in der Feinmechanischen Werkstatt diverse Präsentationen und Versuche vorbereitet.

  Name Kontakt
Feinmechanik-Werkstatt im Campus-Navi finden
S2|14
Dirk Oppermann
Leitung Mechanik-Werkstatt
+49 6151 16-23509
S2|14 49
Sebastian Kauck
Sicherheitsbeauftragter
+49 6151 16-23509
S2|14 44
Heinz-Jürgen Roth
+49 6151 16-23509
S2|14 49

IT-Support

Wir übernehmen Aufgaben rund um den Betrieb der zentralen IT-Infrastruktur am IPKM. Neben dem Support in den Büros und Laboren bieten wir auch die Betreuung sowie Bereitstellung diverser Netzwerkdienste und Services an.

  Name Kontakt
IPKM IT-Team im Campus-Navi
S2|07
IT-Administration IPKM
21505
S2|07 79

Heliumverflüssigung

Eine zentrale Heliumanlage für die gesamte TU Darmstadt besteht seit über fünfzig Jahren und befindet sich traditionell am Institut für Physik Kondensierter Materie (vormals Festkörperphysik).

Nach mehreren Vorgängeranlagen von ADL, Philips und Linde betreibt das Institut seit 1995 einen Verflüssiger TCF 20 der Firma Linde. Diese Anlage wurde 2018 von der Firma Vorbuchner modernisiert.

  Name Kontakt
Heliumverflüssigung im Campus-Navi finden
S2|04 101
Markus Lohnes
+49 6151 16-20549
S2|04 101
Flüssigheliumtanks
Flüssigheliumtanks

Aus Kostengründen wird der Verflüssiger zur Vorkühlung ausschließlich mit flüssigem Stickstoff (liquid nitrogen, LN2) betrieben. Der zentrale Verflüssiger versorgt in Darmstadt zehn Institute.

Die Verflüssigungsleistung, angegeben in ausgegebenen Litern LHe in Transportkannen, betrug in den verganenen Jahren etwa 32.000 Liter pro Jahr. Es wurden sogar schon Verflüssigungsleistungen von 80.000 Litern pro Jahr erreicht. Der Heliumbestand an der Anlage beträgt 7.000 Liter, das als Flüssig-Helium (LHe) im Wert von ca. 30 € pro Liter (Einkaufspreis) in der Anlage gereinigt und verflüssigt wird. Die Kosten für die Verflüssigung betragen ca. 0,50 € pro Liter. Die Gasverluste der LHe-Nutzer schwanken je nach Sorgfalt der Nutzer und Betriebsbedingungen zwischen 1 % und 30 %.

Das bei den Nutzern abdampfende Helium der zentral gelegenen Institute wird über etwa vier Kilometer lange Rohrleitungen zur Rückverdichtungsanlage zurückgeleitet. Die weiter entfernten Institute liefern ihr Heliumgas komprimiert in Flaschenbündeln zurück.

Anlagenkomponenten

  • Verflüssiger TCF 20 mit einer Verflüssigungsleistung 27 bzw. 54 Litern pro Stunde
  • Verdichter DS 170 mit einer Leistung von 100 kW
  • Ölabscheidung und Öladsorber
  • Gasregulierstation und Gastrockner
  • Speichertanks für 2600 bzw. 1100 Liter flüssiges Helium
  • Transport-Dewars
  • Reingasspeicher für 5m3
  • LN2-Tank für 11m3 flüssigen Stickstoff

Rückgewinnungskomponenten

  • 2 Gasballone mit je 10 m3 zum Sammeln des rückgeleiteten Heliums
  • 3 Rückverdichter, die je 40 m3 pro Stunde verdichten können
  • HD-Filterkombination
  • Hochdruckkompressor Seccant
  • 5 Hochdruckspeicher von insgesamt 17 m3
  • 2 Bündelstationen für insgesamt 12 Bündel Gasflaschen
  • 2 Einspeisstationen zum Befüllen und Entleeren von Einzelflaschen
  • Reingaseinspeisung in das Helium-Netz der TU Darmstadt

Gebäudedienste

  Name Kontakt
Thomas Geistlinger-Miehle
Gebäudedienste S2|01 - S2|11
+49 6151 16-24975
S2|07 016
Guido Kikowatz
Gebäudedienste S2|01 - S2|11
+49 6151 16-24975
S2|07 016
Andreas Koderhand
Gebäudedienste S2|01 - S2|12, S4|02 (MPA)
+49 6151 16-24975
S2|07 016