Aus Kostengründen wird der Verflüssiger zur Vorkühlung ausschließlich mit flüssigem Stickstoff (liquid nitrogen, LN2) betrieben. Der zentrale Verflüssiger versorgt in Darmstadt zehn Institute.
Die Verflüssigungsleistung, angegeben in ausgegebenen Litern LHe in Transportkannen, betrug in den verganenen Jahren etwa 32.000 Liter pro Jahr. Es wurden sogar schon Verflüssigungsleistungen von 80.000 Litern pro Jahr erreicht. Der Heliumbestand an der Anlage beträgt 7.000 Liter, das als Flüssig-Helium (LHe) im Wert von ca. 30 € pro Liter (Einkaufspreis) in der Anlage gereinigt und verflüssigt wird. Die Kosten für die Verflüssigung betragen ca. 0,50 € pro Liter. Die Gasverluste der LHe-Nutzer schwanken je nach Sorgfalt der Nutzer und Betriebsbedingungen zwischen 1 % und 30 %.
Das bei den Nutzern abdampfende Helium der zentral gelegenen Institute wird über etwa vier Kilometer lange Rohrleitungen zur Rückverdichtungsanlage zurückgeleitet. Die weiter entfernten Institute liefern ihr Heliumgas komprimiert in Flaschenbündeln zurück.
Anlagenkomponenten
- Verflüssiger TCF 20 mit einer Verflüssigungsleistung 27 bzw. 54 Litern pro Stunde
- Verdichter DS 170 mit einer Leistung von 100 kW
- Ölabscheidung und Öladsorber
- Gasregulierstation und Gastrockner
- Speichertanks für 2600 bzw. 1100 Liter flüssiges Helium
- Transport-Dewars
- Reingasspeicher für 5m3
- LN2-Tank für 11m3 flüssigen Stickstoff
Rückgewinnungskomponenten
- 2 Gasballone mit je 10 m3 zum Sammeln des rückgeleiteten Heliums
- 3 Rückverdichter, die je 40 m3 pro Stunde verdichten können
- HD-Filterkombination
- Hochdruckkompressor Seccant
- 5 Hochdruckspeicher von insgesamt 17 m3
- 2 Bündelstationen für insgesamt 12 Bündel Gasflaschen
- 2 Einspeisstationen zum Befüllen und Entleeren von Einzelflaschen
- Reingaseinspeisung in das Helium-Netz der TU Darmstadt