Der Transport von Ionen in Energiematerialien ist von enormer technologischer Bedeutung. Wichtige Beispiele sind die Lithiumionen-Bewegung in Festkörpern für Batterietechnologien oder die Protonen-Migration in Polymermembranen für Brennstoffzellen. Für die Mehrzahl der Anwendungen ist ein sehr schneller Ladungstransport erforderlich. Die Ionen müssen deshalb in der Festkörper- oder Polymermatrix eine sehr hohe Beweglichkeit aufweisen.

Ionenbewegung verstehen

Unser Ziel ist eine Bestimmung des mikroskopischen Mechanismus der Ionenbewegung, um die Faktoren zu identifizieren, welche die Geschwindigkeit des makroskopischen Ladungstransports und somit die Möglichkeiten für technologische Anwendung begrenzen. Hierfür verwenden wir vor allem moderne Methoden der kernmagnetischen Resonanz (engl., nuclear magnetic resonance, NMR). Insbesondere nutzen wir, dass sich mittels NMR sowohl die lokalen Sprünge als auch die langreichweitige Diffusion der Ionen charakterisieren lassen.

Bild: AG Vogel

NMR-Experimente zum Ionentransport in Festkörperelektrolyten

In Festkörperelektrolyten erfolgt der Ladungstransport durch Sprünge von Ionen zwischen definierten Plätzen in einer festen Matrix. Mit Hilfe von NMR-Experimenten kann dieser Sprungprozess im Detail analysiert werden.

Mit NMR lassen sich nicht nur die Diffusionskoeffizienten, sondern auch die Korrelationsfunktionen und Spektraldichten dieser Bewegung direkt messen. Temperaturabhängige Analysen liefern dann die Energielandschaft des Ionentransports. Wir verwenden diese Möglichkeiten z.B. zur Untersuchung des Ladungstransports in Glas-Keramiken, die sich durch vielversprechend hohe Ionenleitfähigkeiten auszeichnen. Unsere Studien belegen, dass häufig eine sehr breite Verteilung von Aktivierungsenergien für die Sprünge vorliegt. Verschiedene Ionen weisen somit sehr unterschiedliche Sprungraten auf, was bei der theoretischen Beschreibung des Ladungstransports in Batteriematerialien berücksichtigt werden muss.

Verteilung von Aktivierungsenergien für die Sprünge von Lithiumionen in einer Glaskeramik
Verteilung von Aktivierungsenergien für die Sprünge von Lithiumionen in einer Glaskeramik
Bild: AG Vogel

NMR-Experimente zum Protonentransport in Polymermembranen

Brennstoffzellen mit Polymer-Austausch-Membran sind aussichtsreiche Devices für die zukünftige Energieumwandlung.

Hierbei separiert eine wasserhaltige Polymermembran, z.B. Nafion, als integraler Bestandteil nicht nur Anode und Kathode, sondern ermöglicht auch den für die Funktion essentiellen Transport von Protonen. Der Mechanismus der Protonenbewegung in der Polymermatrix ist aber trotz intensiver Forschungsbemühungen nicht vollständig verstanden. Insbesondere wird kontrovers diskutiert, auf welche Weise das aufgenommene Wasser die Beweglichkeit der Protonen erhöht. Wir untersuchen Polymermembrane mit verschiedenen Zusammensetzungen und Wassergehalten und nutzen die Isotopenselektivität der NMR, um sowohl Protonen- als auch Sauerstoffdiffusionskoeffizienten zu messen und auf diese Weise z.B. der Frage nachzugehen, ob die Protonen die Wassermoleküle als Vehikel benutzen.

Temperaturabhängige Diffusionskoeffizienten von Protonen in verschiedenen Nafion-Membranen
Temperaturabhängige Diffusionskoeffizienten von Protonen in verschiedenen Nafion-Membranen

Publikationen

  • Roland Böhmer, Kenneth.R. Jeffrey and Michael Vogel (2006). „Solid-state Li NMR with applications to the translational dynamics in ion conductors“ Progress in Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy, Volume 50, Issues 2–3, Pages 87-174, ISSN 0079-6565, https://doi.org/10.1016/j.pnmrs.2006.12.001.
  • Michael Haaks, Steve W. Martin and Michael Vogel (2017), „Relation of short-range and long-range lithium ion dynamics in glass-ceramics: Insights from 7Li NMR field-cycling and field-gradient studies“ Phys. Rev. B 96, 104301, DOI: 10.1103/PhysRevB.96.104301
  • Edda Winter, Philipp Seipel, Vanessa Miß, Stefan Spannenberger, Bernhard Roling, and Michael Vogel (2020). „7Li NMR Studies of Short-Range and Long-Range Lithium Ion Dynamics in a Heat-Treated Lithium Iodide-Doped Lithium Thiophosphate Glass Featuring High Ion Conductivity“ The Journal of Physical Chemistry C 2020 124 (52), 28614-28622, DOI: 10.1021/acs.jpcc.0c08801